



Der verdrahtete Chip. Auch hier spart SMD eine Menge Platz.
... Und mit Beleuchtung:
I2C Register:
|
Register |
Lesen |
Schreiben |
|
0x00-0x07 |
Software Version – „V1.00“ (aufgefüllt mit 0x00) |
- |
|
0x08-0x0f |
Hersteller – „ULLI“ (aufgefüllt mit 0x00) |
- |
|
0x10-0x17 |
Gerätekennung – „COLOR“ (aufgefüllt mit 0x00) |
- |
|
0x18-0x1D |
- |
- |
|
0x1E |
Automatische LED-Abschaltung 0x00: Aktiviert, 0xFF: deaktiviert |
- |
|
0x1F |
Bus-Adresse |
Bus-Adresse |
|
0x20 |
- |
Kommando |
|
0x21 |
Status Einzelmessung |
- |
|
0x22 |
Einzelmessung, Messwert LSB |
- |
|
0x23 |
Einzelmessung, Messwert MSB | - |
|
0x24 |
Status Mehrfachmessung |
- |
|
0x25 |
Mehrfachmessung Rot-Wert |
- |
|
0x26 |
Mehrfachmessung Grün-Wert |
- |
|
0x27 |
Mehrfachmessung Blau-Wert |
- |
|
0x28 |
Mehrfachmessung Dunkelwert |
- |
I²C Operationen:
|
Kommando |
Aktion |
|
0x00 |
LEDs aus |
|
0x01 - 0x07 |
LEDs an: 0x01 rot, 0x02 grün, 0x04 blau |
|
0x10 - 0x17 |
Start Messen mit entsprechenden LEDs an |
|
0x20 |
Start Messen mit drei Farben nacheinander und Dunkelwert |
|
0x30 |
Automatisches LED-Abschalten deaktivieren |
|
0x31 |
Automatisches LED-Abschalten aktivieren |
I2C BUS-Adresse:
Standardeinstellung ist 0x10 und 0x00. 0x10 kann über das Register 0x1F geändert werden.
Zustandsdiagramm: