Die Außensteuerung erfolgt über die Klasse EMSettingsClass mit der Instanz EMSettings. EMSettingsClass ist von UrsSettingsBaseClass abgeleitet. Die generelle Funktionsweise ist in ESP8266 UrsSettings: Alles nur eine Einstellungssache beschrieben.
Folgende Außensteuerungsparameter sind definiert.
| Name | Bedeutung | Voreinstellung |
|---|---|---|
| DeviceType | Gerätetyp. Der Gerätetyp ist als Konstante hinterlegt und kann nicht editiert werden. | "ESP8266-Energy-Meter" |
| Name | Name des individuellen Geräts. Diese Einstellung wird benutzt für: - Hostname im WLAN - Hostname für OTA - SSID des Access-Points |
"EM1" |
| LocalIP | IP-Adresse für dieses Gerät | 192. ... |
Zugangsdaten zum lokalen WLAN-Netz |
||
| SSID | Name des WLAN-Netzes, bei dem sich das Gerät anmelden soll und zugehöriges Passwort. | nicht dokumentiert |
| Password | nicht dokumentiert | |
Administratorkennung |
||
| AdminUser | Benutzername und -passwort zur Anmeldung bei den administrativen Seiten "config.html" (Editor für die Außensteuerungsparameter) und "spiffs.html" (SPIFFS-Explorer). Details in ESP8266 UrsAsyncWebServer: Basis-Web-Site für alle Projekte. | nicht dokumentiert |
| AdminPassword | nicht dokumentiert | |
ID-Daten für den Access Point |
||
| APName | Name (SSID) des errichteten WLANs | "EM1" |
| APPassword | Passwort zur Anmeldung am Access Point | nicht dokumentiert |
| APIP | IP des Access Points | 192.168.4.1 |
Zeitserver |
||
| NTP1 | Primärer Zeitserver | "fritz.box" |
| NTP2 | Zweiter Zeitserver | "0.europe.pool.ntp.org" |
| NTP3 | Dritter Zeitserver | "ntp1.t-online.de" |
Signal-/Status-LED |
||
| Brightness |
Helligkeit der LED [0..255] | 64 |
| Flash | Helligkeit des Blitzes [0..255] | 128 |
| FlashDuration | Dauer der Flash in ms | 100 |
| FlashInterval | Abstand zischen zwei Blitzen in Sekunden | 5 |
Verbindungsdaten für das UDP-Logging |
||
| LogUdpIP | IP-Adresse an die das Logging gesendet werden soll. Ist die Adresse 0.0.0.0 wird die Directed-Broadcast-Adresse (s. ESP8266 UrsWiFi: Broadcast-Adressen) gesandt. | 0.0.0.0 |
| LogUdpPort | Zugehöriger Port. Ist dieser 0, wird kein Log versandt. | 2001 |
Verbindungsdaten für das UDP-Interface |
||
| UdpIP | IP-Adresse der Gegenstelle, typischerweise eine Broadcast-Adresse. Ist die Adresse 0.0.0.0 wird die Directed-Broadcast-Adresse (s. ESP8266 UrsWiFi: Broadcast-Adressen) gesandt. | 0.0.0.0 |
| UdpRemotePort | Port der Gegenstelle, an den gesendet wird. | 2002 |
| UdpLocalPort | Lokaler Port, auf dem Befehle entgegen genommen werden. | 2002 |
Sensorsteuerung |
||
| SampleInterval | Zeit zwischen zwei Auslesungen des PZEM-400T in Sekunden. | 2 |
Website-Steuerung |
||
| RefreshInterval | Anzahl Sekunden, nach der automatisch die neuesten Zustandsdaten abgerufen werden sollen. | 2 |