⟵ zur Projektübericht

Motivation

Der ADFC-Stormarn e.V. verwendet Klebeetiketten zur Codierung von Fahrrädern.

EIN-Code Etikett

Auf diesen Etiketten ist ein EIN-Code (Eigentümer-Identifizierungs-Nummer) aufgedruckt, die es der Polizei, den Fundbüros und dem ADFC erlauben, den Eigentümer eines Fahrrads zu ermitteln. Eine über aufgeklebte Etikett angebrachte Plombierfolie schützt dieses vor dem Ablösen.

ADFC EIN-Code-Etikett aufgeklebt

Dieses Verfahren eignet sich auch für andere Gegenstände, wie Kameras, Fahrrad-Akkus, Kinderwagen, Pferdesättel, etc.

Die Codier-Aktionen finden häufig j.w.d. statt und nicht immer gibt es dort einen verlässlichen Zugang zum Internet. Die Daten zur Generierung der EIN-Codes werden deshalb in einer lokal zur Verfügung stehenden SQLite-Datenbank abgelegt.

Diese Seite beschreibt den Funktionsdialog BarCode zur vergrößerten Anzeige des ermittelten EIN-Codes als Barcode im Format Code-128(A).


In­halts­ver­zeich­nis

Funktionsdialog Dekodierung

Implementierung

Entwurf

Funktionsprinzip


Funktionsdialog BarCode

Screenshot Funktionsdialog BarCode

Der Kopf des Dialogbildschirms wird von einer Aktionsleiste gebildet. Deren Implementierung und Funktion ist im Kapitel ActionBar beschrieben.

In einer Label-Komponente wird der ermittelte EIN-Code als Barcode im Format Code-128(A) angezeigt.

Implementierung

Entwurf

Entwurf des Funktionsdialogs BarCode

Funktionsprinzip

Jedes Zeichen des Code-128 hat die gleiche Breite. Der Code lässt sich gut als Monospaced-Schrift darstellen. Google Fonts stellt mit Libre Barcode 128 Text einen passenden Font bereit.

Die zur Anzeige des Codes erforderliche Zeichenfolge wird vom aufrufenden Dialog übergeben und direkt an eine Label-Komponente übergeben. Vorher muss der Font der Label-Komponente umgestellt werden. Dies geschieht mit Hilfe der Extension MyFonts.

Übergabe des Barcodes