Diese Seite ist Teil des Projekts Automatische Gewächshauslüftung.

Update 12.4.2015:

Ein einzelner Pin zur Stromversorgung des HC-05 brennt mit der Zeit durch. Die neue Version 1.1 nutzt den gesamten PORTC zur Versorgung.


Bei der Wahl des Mikroprozessors zur Steuerung habe ich mich für einen ATmega 48 entschieden. Der wichtigste Grund: Ich hatte noch einen in der Bastelkiste. Weitere Auswahlkriterien sind: Eine Input-Capture-Einheit macht die Ansteuerung des Luftfeuchtesensors DHT11 einfach (siehe auch DHT11-Ansteuerung). Die Ansteuerung des Bluetooth-Moduls HC05 erfolgt am einfachsten per USART. Das Programm ist gut 2.700 Byte groß und muss in den Flash passen. Da bleibt eigentlich nur ein kleiner ATmega übrig. Mit etwas Mühe kann man natürlich für alle genannten Rahmenbedingungen eine Alternative finden.

Damit es keine Probleme mit der Datenübertragung zum HC-05 gibt, ist die Taktfrequenz quarzstabilisiert. Die IO-Pins der USART RX (PD0, Pin 2) und TX (PD1, Pin 3) sind mit entsprechenden Anschlüssen des HC-05 verbunden. Die Betriebsspannung für den HC-05 erfolgt über Pin PC5.

ICP1 (PB0, Pin 14) ist mit der Datenleitung des DHT11 verbunden.

Alle anderen Anschlüsse an den ATmega sind so gelegt, dass das Leiterbahn-Layout möglichst einfach wird.

Die 5V-Versorgungsspannung wird über einen integrierten Spannungsregler mit zusätzlicher Schutzdiode erzeugt.

Der Lüfter wird über einen FET angesteuert. Ein Schutzdiode eliminiert negative Spannungsspitzen. Sie ist wahrscheinlich nicht notwendig, da der Lüfter eine eigene Elektronik (Brushless Motor Control) besitzt.

 

Schaltplan PCB-Layout Ätzmaske Bestückte Platine Eagle-Projekt