Dies ist eine Hobby-Seite. Ich mache keine Urheberrechte für meine Inhalte
geltend, weise aber darauf hin, dass evtl. Urheberrechte Dritter bestehen. Das Befolgen meiner Empfehlungen
und die Nutzung der bereit gestellten Programme erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Gewährleitung kann
ich leider nicht übernehmen.
2025-04-05 |
App-Inventor-Extension UrsAI2CSVReader für die ADFC-App liest unter
Windows erstellte CSV-Dateien ein. |
2025-04-26 |
Wo gehöre ich hin? MIT App Inventor Projekt für eine Android App zur
Erzeugung von EIN-Codes für den ADFC. SQL-Datenbank, Bluetooth-Drucker und vieles mehr. |
2024-10-28 |
Die AI2-Extension UrsAI2KeepAwake
ersetzt die veralteten Erweiterungen UrsAI2WakeLock und UrsAI2KeepAlive und bietet erweiterte Optionen. |
2024-10-13 |
Die AI2-Extension UrsAI2PlayerAddon
liefert zusätzliche Funktionen, die den Funktionsumfang der AI2-Player-Komponente erweitern. |
2024-08-13 |
Ergänzende Dokumentationen zum ESP32-Arduino-API 3.0.x. Zunächst die
Timer-Schnittstelle. |
2024-07-15 |
Windows-Treiber-Update deaktivieren und Treiber für Profilic PL203 |
2024-07-10 |
Solar-LED-Leuchte reparieren |
2024-06-16 |
UrsAI2SQLite: Fork der SQLite-Extension von Tom Bennedum's open-sourced aix-SQLite extension.
Fehlerkorrekturen und weitere Funktionen. |
2024-06-15 |
Die App Inventor Extension UrsAI2StringUltilities bietet viele
Funktionen zur vereinfachten Bearbeitung von Zeichenketten. |
2024-03-08 |
Solarlampe mit einem ATtiny repariert. Jetzt leuchtet sie wieder. |
2024-02-09 |
Amazon Alexa spricht mit einem ESP32. Dieses Projekt zeigt, wie man einen
Alexa-Skill erstellt, der eine beliebige Kommunikation mit einem ESP32 durchführen kann. |
2023-12-22 |
App Inventor Extension
UrsAI2RadioButtons ermöglicht die
Verwendung von RadioButtons in einem Prpjekt. |
2023-12-19 |
UrsAI2Utils erweitert: Rahmen (Border) und Innenabstand (Padding) für alle sichtbaren Komponenten. |
2023-12-16 |
AI2-Extension UrsAI2SideBar2 ist ein
SideBar, das über ein Arrangement strukturiert werden kann. |
2023-11-23 |
AI2-Extension UrsNotification an Android 13 angepasst. |
2023-10-29 |
UrsESP: Erweiterung der Bibliothek ESP für ESP32. |
2023-08-27 |
Schraffur-Generator: Texturen (für Powerpoint) |
2023-08-15 |
Fehlerbeseitigung bei der App-Inventor-Extension
UrsMediaNotification. |
2023-08-15 |
Tipps und Tricks zum Open Bench Logic Sniffer (OLS) |
2023-06-16 |
AI2 Extensions erweitert. UrsAI2SideBar:
Formatierung der SideBar-Items erweitert.
UrsAI2Utils: Hypertext für Label, Button und CheckBox |
2022-12-27 |
Diodentester für den schnellen Test vieler Dioden
aus der Bastelkiste. |
2022-12-22 |
IC-Tester.
.Net und Arduino testen Logik-ICs. |
2022-11-28 |
Eindeutige Ports für den Arduino (Nano): CH340 ersetzen. |
2022-11-07 |
I²C-Slave für ATtinys (AVR mit USI) komplett überarbeitet
und erweitert. |
2022-11-02 |
Software I²C für AVR-Arduino |
2022-11-01 |
ATtiny mit Arduino oder Visual Micro IDE und einem MySmartUSB
MK3 programmieren. |
2022-10-13 |
Die App-Inventor-Extension
UrsNotification und
UrsAlarm auf Android
SDK 31 (Android 12) angepasst. |
2022-10-10 |
Die App-Inventor-Extension
UrsMediaNotification und
UrsKeepAlive auf
Android SDK 31 (Android 12) angepasst. |
2022-09-17 |
.NET Hilfeklasse und Steuerelemente zur COM-Port-Auswahl:
UrsComPortExtensions |
2022-09-02 |
AI2-Extension UrsAI2SideBar
kann außer dem Google Material-Font auch eigene Grafiken als Symbole verwenden. |
2022-09-01 |
AI2-Extension Continuous
Speech Recognition hat eine Spracheinstellung erhalten. |
2022-07-03 |
STM32F4: Schneller ADC (> 3 MSPS) mit DMA-Unterstützung. |
2022-06-26 |
Ein kleines Tool (HTML Contents) erleichtert die
Erstellung von Inhaltsverzeichnissen in HTML-Seiten. |
2022-05-13 |
Die AI2-Extension UrsAI2ByteArray hat Methoden
zur Behandlung von Strings und zum Schreiben und Lesen von Dateien erhalten. |
2022-05-04 |
ComPort-Sniffer zur Analyse von RS323-Datenströmen |
2022-04-28 |
Schnelle UART für den ESP32 |
2022-04-01 |
Analyse zum ESP32: GPIO- und Pin-Change-Interrupt-Timing |
2022-03-31 |
Die UrsAI2UDP-Extension ist Multicast-fähig. |
2021-12-28 |
Schnelle Messwertaufnahme mit dem ADC AD7606 und
Beispielprojekt mit dem ESP32 (Übertragung per
SPI). |
2021-12-25 |
CCITT-CRC-Prüfsummen
in C++, C#, VB.Net und Java. |
2021-11-30 |
Schnelle Messwertaufnahme mit dem ADC AD7606 und
Beispielprojekt mit dem STM32F103 (Bluepill)
(Übertragung per SPI). |
2021-11-15 |
Schnelle Messwertaufnahme mit dem ADC AD7606 und
Beispielprojekt mit dem ESP32 (byte-parallele Übertragung). |
2021-11-08 |
Schnelle Messwertaufnahme mit dem ADC AD7606 und
Beispielprojekt mit dem STM32F103 (Bluepill)
(byte-parallele Übertragung). |
2021-10-20 |
Schneller serieller (RS232) Datenversand auf einem STM32F1 mit Hilfe der DMA (UrsUsart1Dma)
auf Basis der STM32duino-Bibliothek |
2021-09-12 |
Die UrsAI2MediaNotification-Extension
wurde für die neue Kodular-Version angepasst.
English version |
2021-07-07 |
UrsAI2MediaHelper liest
Media Metadaten ein.
English version |
2021-06-03 |
Einfaches Programm zur Simulation eines
Phased Array. |
2021-05-29 |
Die .NET-Klasse UrsScaledBitmap
erlaubt das zeichnen mit skalierten Koordinaten. |
2021-05-17 |
Zur Steuerung von Media-Playern:
UrsAI2MediaNotification
English version |
2021-04-30 |
Die AI2-Extension UrsAI2Alarm
erlaubt es Alarme zu erzeugen, d.h. hinterlegte Aktionen werden vom Betriebssystem zu den festgelegten
Zeitpunkten ausgeführt.
English version |
2021-04-23 |
Die UrsAI2AppLauncher-Extension
wurde erweitert. Die notwendigen Berechtigungen um andere Apps aus dem Hintergrund bei Android
10 oder Xiaomi-Geräten wurde ergänzt.
English version |
2021-04-16 |
Um per TCP Daten zwischen zwei Android-Geräten auszutauschen, muss eines der Geräte die
Server-Rolle übernehmen mit der
UrsAI2TcpServer-Extension geht das. |
2021-04-11 |
Durch Einbindung der UrsAI2ByteArray-Extension
in die UrsAI2UDP-Extension hat sich das Versenden und Empfangen
von Binärdaten deutlich vereinfacht. |
2021-03-16 |
UrsAI2KeepAlive
gründlich überarbeitet und erweitert. U.a. bietet die Kombination mit der
UrsAI2Notifier-Extension erweiterte
Möglichkeiten, die verbundene Benachrichtigung zu gestalten |
2021-03-15 |
Kontinuierliche Spracherkennung (UrsAI2ContinuousSpeech)
für den App Inventor.
English version |
2021-03-10 |
Die UrsAI2WakeLock-Extension
ergänzt um Funktionen zum setzen von WifiLocks, die die WLAN-Verbindung
aktiv halten.
English version |
2021-03-09 |
Die Extension für Benachrichtigungen für den App Inventor komplett überarbeitet und erweitert
(UrsAI2Notifier).
English version |
2021-02-16 |
UrsAI2SideBar stellt ein umfangreiche
SideBar für App Inventor Projekte zur Verfügung.
English version |
2021-02-09 |
UrsAI2CommonEvents
erlaubt den Datenaustausch zwischen App Inventor Screens.
English version |
2021-01-20 |
UrsAI2Popup eine
Extension für den MIT App Inventor, die ein Popup-Menü zur Verfügung stellt.
English version |
2021-01-12 |
UrsAI2ActionBar ist eine
ActionBar (App bar) für den MIT App Inventor mit vielen Einstellmöglichkeiten.
English version |
2021-01-12 |
Anmerkungen zum Test von Multiscreen-Apps
im MIT App Inventor. |
2020-12-24 |
Für die Entwicklung von AI2-Extensions: Build-Nummer,
die bei jedem Erstellen inkrementiert wird. |
2020-12-21 |
Die UrsTwi-Schnittstelle
funktioniert nun auch im ESP32 und auch die ADS11x5-Schnittstelle. |
2020-12-13 |
Methode zur Entwicklung von sichtbaren externen Komponenten im App Inventor am Beispiel
einer Analoguhr. |
2020-12-02 |
Die Extension UrsAI2SharedTcpClient
ermöglicht es, eine Screen-übergreifende TCP-Verbindung zu nutzen. |
2020-11-23 |
Die App Inventor TCP Client Extension
UrsAI2TcpClient ermöglicht den Datentransfer
per TCP. |
2020-11-16 |
Neue Version der MQTT-Extension basierend auf dem Eclipse Paho Java Client:
UrsAI2PahoMqtt. |
2020-09-09 |
Die App Inventor Extension
UrsAI2Notification erlaubt die Erstellung von Benachrichtigungen.
Sie können sofort, verzögert oder zu einem definierten Zeitpunkt angezeigt werden und mit einer
Aktion verknüpft werden. |
2020-08-21 |
UrsAI2KeepAlive gründlich überarbeitet und
erweitert. U.a. sind selbst erstellte Icons und nachträglich Anpassungen möglich. |
2020-08-18 |
UrsAI2Util erweitert. |
2020-08-13 |
Die AI2-Extension UrsAI2KeepAlive erlaubt es einer
AI2-App den Doze-Modus in Andriod auszusetzen und die permanent aktiv zu halten. |
2020-08-04 |
Die Klassenreferenz zum App Inventor 2
auf den neuesten Stand gebracht (Version nb184 vom 2020-07-30). |
2020-07-31 |
UrsAsync Nebenläufigkeit im AI2 und im Java-Projekt. |
2020-07-16 |
Das android.media.audiofx.Visualizer-Interface
als AI2-Extension. |
2020-07-16 |
UrsAI2WakeLock-Extension
ergänzt mit Battery Optimization Settings. |
2020-07-15 |
Die AI2 UDP Extension UrsAI2UDP
wurde komplett überarbeitet. |
2020-06-03 |
Die UrsAI2AppLauncher-Extension
kann Rückgabe-Werte der gestarteten Apps bereit stellen. |
2020-05-29 |
ClipboardToText reduziert in der Zwischenablage
gespeicherte Texte automatisch auf "einfachen Text" (plain text). |
2020-05-24 |
Die UrsAI2IrXmitter-Extension
erlaubt es auf einfache Weise eine IR-Fernsteuerung (IR-Remote-Control) mit dem MIT App Inventor
zu entwickeln. Als Beispiel wird eine Metz-RM18 Fernbedienung emuliert. |
2020-04-16 |
Die UrsAI2AppLauncher-Extension
für den MIT App Inventor ermöglicht ein vereinfachtes starten einer Android-App. |
2020-04-13 |
Die UrsADS1x15-Bibliothek
für Arduino (Uno) erweitert. |
2020-04-05 |
Mit der UrsAI2WakeLock-Extension
können WakeLocks gesetzt werden, die verhindern, dass die App nach einiger Zeit abgeschaltet
wird. |
2020-03-08 |
UrsAI2ComponentGroup
erkennt Änderungen an Komponenteninhalten und meldet diese (anlog zu TextChanged,
CheckChanged, etc). Komponentengruppen können komplett aktiviert deaktiviert werden. |
2020-02-29 |
UrsAI2Util für App
Inventor stellt die Ereignisse onPause,
onStop und onResume zur
Verfügung, ermittelt die hexadezimale Darstellung der einzelnen Zeichen eines Strings, überträgt
ein z.B. per MQTT empfangenes Byte-Array auf eine Image-Komponente. |
2020-02-16 |
Der MIT App Inventor MQTT-Client kann nun Byte-Arrays
senden und empfangen. |
2020-01-27 |
App Inventor Extension
UrsBattery liefert Informationen zum Akku-Status. |
2020-01-27 |
Mit Doxigen erstellte Klassenreferenz zum
App Inventor 2 (mit Stand 23.1.2020). |
2019-12-17 |
UrsUtil: eine kleine
Bibliothek sammelt nützliche Funktionen. |
2019-11-07 |
MQTT-Client für MIT App Inventor. |
2019-06-01 |
Zusammenstellung der Besonderheiten in Arduino-ino-Dateien
bei Funktionsdefinitionen und Funktionsprototypen. |
2019-04-30 |
Mit der MIT App Inventor Extension
UrsAI2UDP können nun auch Binärdaten versendet werden.
English version |
2019-02-21 |
Aufkleber für die Arduino Buchsenleisten. |
2019-02-11 |
Debug/Logging-Variante UrsUpdDebug
als Ergänzung zu UrsUdpSerial. |
2019-02-01 |
UrsTinyWebDB, Lokaler Datenbankservice
für die App Inventor TinyWebDB, für Windows und Raspberry Pi. |
2019-01-20 |
Die App Inventor Extension UrsAI2UDP
zum Versenden und Empfangen von Datagrammen nun deutlich stabiler und robuster in der Version 3.
English version |
2019-01-13 |
Die App Inventor Extension
UrsLimitedStringList eignet sich vor
allem beim Debuggen zum Loggen von Meldungen.
English version |
2019-01-08 |
Der .NET UdpClient-Klasse
auf's Bit geschaut. Auch ein bisschen auf Javas
DatagramSocket. |
2018-12-08 |
Die App Inventor Extension UrsAI2UDP
zum Versenden und Empfangen von Datagrammen musste wegen neuerdings auftretender Probleme beim
Netzwerkzugriff überarbeitet werden. |
2018-11-22 |
.Net-Control-Library um
UrsLabeledVerticalTrackBar erweitert und
UrsScaledPictureBox
verbessert. |
2018-10-23 |
Bibliothek UrsAsncWebServer
zur erleichterten Erstellung eines Web-Servers auf Basis des
ESPAsyncWebServer. |
2018-07-12 |
Analyse der Methoden zum Verbindungsaufbau beim
ESP8288 |
2018-03-01 |
UrsTwi: I²C-Interface
zur Verwendung in Interrupt-Service-Routinen (ISR) |
2018-02-15 |
Treiber-Bibliothek UrsAdc1x15 für
die ADC ADS1015 und ADS1115 |
2018-02-02 |
Energiemessgerät mit WLAN-Anschluss |
2018-01-27 |
App Inventor Extension UrsAI2UDP
zum Versenden und Empfangen von Datagrammen. |
2018-01-23 |
UrsAsyncWebServer eine
Ableitung des
ESPAsysncWebServer
mit einer Seite zur Editierung von Außensteuerungsdaten und einem SPIFFS-Explorer. |
2018-01-09 |
WEB-Steuerelemente (Canvas) in JavaScript haben noch ein einzeiliges
LCD-Display hinzu bekommen. |
2018-01-03 |
WEB-Steuerelemente (Canvas) in JavaScript (Odometer, Sliding-Scale-Gauge) sind jetzt
animiert (Beispiel) |
2017-12-27 |
WEB-Steuerelemente (Canvas) in JavaScript (Odometer,
Sliding-Scale-Gauge) |
2017-11-21 |
Stromaufnahme des ESP8266 für die verschiedenen Betriebszustände. |
2017-10-08 |
UrsTime: Zeitquelle für lokale
Zeit auf Basis eines NTP-Clients. |
2017-09-04 |
UrsStringStream:
String-Objekt als Datenquelle für
Stream. |
2017-08-21 |
Projekt Wetter Server begonnen. Umwelt und andere
Daten verfügbar machen. |
2017-08-08 |
Ausgabe der System- und Applikationsinformationen
bei ESP8266-Systemen |
2017-06-08 |
UrsSettings Einstellungswerte
aus SPIFFS laden (Klassen für ESP8266) |
2017-05-28 |
UrsUdpSerial Klasse für ESP8226 zur
seriellen Datenübertragung per UDP |
2017-05-05 |
Wemo-Switch-Emulator auf ESP8266 für Alexa |
2017-04-27 |
UrsDummyPrint
ermöglicht Ausgaben in Nichts und
UrsWiFi erledigt den Verbindungsaufbau im Stationsmodus. |
2017-04-16 |
Digispark Bootloader anpassen und ersetzen |
2017-03-09 |
UrsListSystemInfo: Kleines Programm zum auflisten
der Ausprägungen der verschiedenen speziellen Verzeichnisse in Windows und .NET. |
2017-02-23 |
Steuerelement UrsLed: Grafiken mit dem
Aussehen von LEDs |
2017-02-18 |
Hyphenator.js wieder entfernt
(gab Probleme beim Kopieren der Code-Beispiele). Silbentrennung jetzt per CSS3. Funktioniert
in Firefox, Internet Explorer, Safari. Chrome hat leider noch keine Silbentrennung. |
2017-02-10 |
Benutzerfreundliche Enum-Werte im
PropertyGrid |
2017-02-06 |
Anti-Warping-Tipps zum 3D-Druck |
2017-01-19 |
UrsWiFiSerial Klasse für ESP8226 zur
seriellen Datenübertragung per TCP |
2017-01-11 |
UrsOTA Klasse zur einfacheren Implementierungen
von OTA-Updates auf dem ESP8266. |
2017-01-10 |
UrsAdc Klasse zur Aufbereitung
und Glättung von ADC-Messungen beim ESP8266. |
2016-10-19 |
UrsExtendedPanel (erweitertes
Panel-Steuerelement mit abgerundeten Ecken und Farbverlauf) und
UrsVerticalGauge (Anzeigeinstrument) in
UrsLibrary eingefügt. |
2016-10-02 |
UrsLibrary um einfaches
ProgressBar-Steuerelement ergänzt. |
2016-09-14 |
ESP8266WebServer-Klasse dokumentiert |
2016-09-05 |
Haus-Automatisierung: Solar-Anlage (SMA)
auslesen |
2016-08-13 |
Framework zum komfortablen Logging |
2016-08-03 |
Update für Prebuild-Aktionen bei Visual Micro und
Arduino-IDE |
2016-07-27 |
.Net: Farbraum HSV in der
UrsLibrary. |
2016-07-25 |
.Net: Hilfe-Texte lokalisieren (English
Version) |
2016-07-24 |
.Net: Bit Input
und normalverteilte Zufallszahlen in der
UrsLibrary. |
2016-07-19 |
.Net: Vertical Label in der
UrsLibrary. |
2016-07-16 |
.Net: 7-Sgement-Display in der
UrsLibrary. |
2016-07-15 |
.Net: Nachrichtenfenster mit erweiterten Funktionen
in der UrsLibrary. |
2016-07-10 |
Erweiterung von SnappedText lässt das Aufrufen
von aufgeklappten Elementen per URL zu (Beispiel). |
2016-07-03 |
Verbesserte Javascript-Funktion zur Stil-Änderung
von HTML-Elementen durch Anklicken, z.B. Auf- und Zuklappen von Text. |
2016-06-26 |
ScaledPictureBox: PictureBox mit Skalierung |
2016-06-23 |
Javascript-Funktion zur Stil-Änderung von HTML-Elementen
durch Anklicken, z.B. Auf- und Zuklappen von Text. |
2016-05-06 |
Zeitgesteuerte Aktionen und Timer beim ESP8266,
Timer-Bibliothek |
2016-04-23 |
IncrementVersion v1.2 toleriert fehlende Datei beim
Arduino-Build-Prozess. |
2016-02-29 |
DisplayCoammdLine klinkt sich in Programmaufrufe
ein und zeigt Kommandozeilenparameter und Ausgaben in die Standard-Datenströme stdout und stderr
an |
2016-02-20 |
Nähere Untersuchungen zum Arduino Leonardo Bootloader,
zur seriellen Schnittstelle und zum Auto-Reset |
2016-02-16 |
Tooltips allein mit CSS |
2016-02-03 |
Finger weg von meinen FTDI-Treibern!Programm zur Versionskontrolle
gegen die Installation von zerstörerischen Treibern |
2016-01-30 |
Arduino: Print-Klasse umAusgabemöglichkeiten
von 64-Bit-Zahlen ergänzt (int64_t, etc.) |
2016-01-27 |
Sehr gutes Tool zum aufspüren von broken links
gefunden und gleich Ullis Roboter Seite damit aufgeräumt. |
2016-01-17 |
Software-Timer für den ESP8266 |
2016-01-16 |
Workaround für Fehler in der Methode WiFi.beginWPSConfig()
des ESP8266-Build-In. |
2016-01-13 |
Tipps für Visual Mirco zum Zugriff auf Bibliotheksdateien
und zumESP8266-Debugging eingefügt. |
2016-01-08 |
VB-Script zum Löschen von Temp-Verzeichnissen |
2016-01-07 |
VbTermie: Portfreigabe bei Arduino-IDE
oder Visual Micro Add-On |
2016-01-04 |
Probleme bei der Installation von Atmel Studio 7 nach Installation des SP1 für Visual Studio
2015 (Lösung gefunden). |
2015-12-21 |
Weihnachtsprojekt: WLAN-Steckdose mir ESP8266 (aktueller
Status: Idee) |
2015-12-09 |
Verbindungsaufbau im WLAN über Hostname |
2015-12-08 |
DOS-Kommando Sleep So etwas fehlt unter Windows. |
2015-11-27 |
Tutorial: Native JAVA-Bibliotheken. Durchgriff auf
die Hardware. |
2015-11-08 |
Tool zur Datensicherung von Raspberry Pi SD-Karten umgeht
Probleme mit Win32 Disk Imager. |
2015-10-16 |
Erste Versuche und Anpassungen zum TFT-Display C-Berry Touch
auf dem Rpi2. |
2015-10-08 |
Raspberry Tipps angelegt.Was man weiß,
was man wissen sollte! |
2015-10-06 |
Anleitung zum Einrichten von Java, Eclipse, Pi4J und
wiringPi. |
2015-10-05 |
Verbesserte Version für Syntax-Highlight |
2015-10-04 |
Raspberry Pi zum Geburtstag erhalten. Hier die
Einrichtung von WLAN und SHH, VNC und FTP. |
2015-09-19 |
Die Texte (z.B. Fehlermeldungen) von .NET imeigenen Code
nutzen. |
2015-09-17 |
Replicator (CTC) Extruder-Wartung (Montage Kühlvorrichtung)
vereinfacht |
2015-09-10 |
Seite gefunden mit Lösung für das Treiberproblem
unter Windows 8 / Windows 10 bei PL2303-USB-Seriell-Konverter |
2015-08-23 |
Tee-Dipper: Automatischer Tee-Beutel-Schwenker |
2015-08-15 |
Dokumentation der ADC-Bibliothek ergänzt |
2015-07-28 |
Melodien mit einem AVR abspielen: Komplett durch Interrupts
gesteuert |
2015-07-26 |
Tutorial zum Freistellen von fotografierten Objekten
zur Dokumentation |
2015-07-25 |
Funktionen zum Messen der Betriebsspannung (Vcc) und zur Initialisierung des Zufallszahlengenerators
zur ADC-Bibliothek hinzugefügt |
2015-07-17 |
Mein Terminal-Programm VbTermie kann jetzt über externe
Kommandos gesteuert werden |
2015-07-08 |
Visual Basic Bibliothek zum Austausch von Nachrichten
zwischen Applikationen |
2015-06-14 |
Arduino-IDE für ESP8266 und STM32F103C |
2015-06-10 |
VBTermie mit Steuersignalen (CD, DTR, RTS, CTS, DSR) |
2015-05-30 |
Bibliothek mit ADC-Funktionen angelegt. |
2015-05-25 |
FTDI-Treiber unter Windows 8 zerstört China-Chips.Reparatur
möglich. |
2015-05-23 |
1-ms-Interrupt für Arduino |
2015-05-07 |
Nach Installation der neuen Arduino-IDE Version 1.6.4 müsseneinige
Dateien ersetzt werden, damit weiterhin mit dem Atmel-Studio gearbeitet werden kann. |
2015-04-27 |
AVR: VCC ohne zusätzliche Bauteile messen |
2015-04-12 |
Verbesserte Version der Schaltung fürAutomatische
Gewächshausbelüftung |
2015-01-14 |
Kapazitiver Berührungssensor mit AVR. |
2015-01-11 |
Die Zustände einer Android-App zum Ausdrucken |
2015-01-02 |
Makro zum automatischen Einstellen des Prescalers für
den ADC. |
2014-12-28 |
Bugs aus Syntaxhervorhebung eliminiert und erweitert. |
2014-12-24 |
Lösung für Syntaxhervorhebung gefunden. |
2014-11-13 |
Damit begonnen die Dokumentationen für die in Sonderangeboten
erstanden Bauteile zu sichern. |
12.10.2014 |
Platinen-Herstellung:Toner-Transfermethode mit Alu-Folie |
2014-08-30 |
Datenaustausch PC-Smartphone per WLAN |
2014-07-13 |
Die automatische Automatische Gewächshausbelüftung
ist fertig (endlich!) |
2014-05-30 |
Die Android App für die Gewächshaussteuerung
ist fertig! |
2014-04-23 |
Übertragungsprotokoll für das Gewächshaus
festgelegt. |
22.04.2014 |
Bluetooth am Arduino |
2014-04-18 |
Neues Vorhaben: Automatische Gewächshausbelüftung |
2014-04-11 |
Fehler in VBTermie behoben. |
2014-03-26 |
NXT-Sensor ausgemessen. |
2014-03-23 |
NXT-Sensor geöffnet. |
15.03.2014 |
Dem Arduino Uno Dampf gemacht: 32 MHz statt 16 MHz Taktfrequenz. |
2014-01-26 |
Zusammenhänge zu Print, Stream, Printable, Serial
etwas entschlüsselt |
2014-01-25 |
Die Projekt-Templates für Arduino-Sketches im Atmel Studio
verbessert. |
2014-01-05 |
Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Arduino Uno.Hier
eine Anleitung, wie man Arduino-Programme mit den Atmel Studio erstellen kann. |
2013-12-08 |
Verbesserte Version des USI-I²C-Slave-Moduls. |
2013-11-26 |
Tipps zum Zugriff auf Register im avr-gcc. |
2013-11-16 |
Das Programm erweitert, mit dem manBUILD-Nummern im
AVR-Studio inkrementieren kann. |
2013-10-19 |
NXT-Steckbrettadapter Version2: mit Buchse und
I²C-Bus-Stecker |
2013-10-01 |
Kabeltester für LEGO Mindstorms NXT Kabel |
2013-09-29 |
Schutzpapier von Klebefolien liefert sehr gute Ergebnisse bei derToner-Transfer-Methode. |
2013-09-14 |
Mein Favoriten-Ordner quillt über. Begonnen, diebesten Funden
auszulagern. |
2013-08-25 |
Eine Lego-NXT-Buchse ausgemessen und Sketup-Modell
erstellt. |
25.08.2013 |
EinenLink-Checker über
die Seiten laufen lassen und die gebrochenen Links repariert. |
23.08.2013 |
Einige Probleme beim TWI-Master behoben und Dokumentation
überarbeitet. |
19.08.2013 |
ISP-Adapter für SOIC-Gehäuse. |
21.07.2013 |
Programm zur Einstellung der Programmieroptionen
um Funktionen für Atmel Studio 6.1 ergänzt. |
01.07.2013 |
Bauteile-Recycling mit der Bratpfanne |
30.06.2013 |
Die Seiten ein wenig aufgepeppt. Im Navigationsbereich kann man eine Suche über
Ullis Roboter Seite durchführen.
Neuere Seiten mit diesem Symbol haben
ein separates Drucklayout, das (hoffentlich) einen akzeptablen Ausdruck ermöglicht. Hier ein
Beispiel: I²C-Stecker. |
23.06.2013 |
I²C-Stecker für das Pollin Evaluationsboard |
28.04.2013 |
Testprogramm zumI²C-PC-Adapter
finalisiert. |
27.04.2013 |
PC-API desI²C-PC-Adapter
finalisiert. |
16.04.2013 |
Firmware desI²C-PC-Adapter
finalisiert. |
01.04.2013 |
Hardware desI²C-PC-Adapter
finalisiert. |
24.03.2013 |
Den I²C-Bootloader für Prozessoren mit USI überarbeitet
und verbessert. |
15.03.2013 |
Programmieradapter für ATtiny 2313. |
09.03.2013 |
Klein Tool für das Atmel Studio, dass bei Projektwechsel
das Device-Programming-Tool konfiguriert, |
10.02.2013 |
Excel-Mappe mit Formeln zur Baudraten- und Timer-Berechnung. |
10.02.2013 |
I²C-PC-Adapter: Das Protokoll zum Datenaustausch mit
dem PC fertiggestellt. |
03.02.2013 |
Erste Ideen für einen I²C-PC-Adapter. |
13.01.2013 |
Den I²C-Bootloader auf AS6 und VS2010 umgestellt. |
06.01.2013 |
Es gab Rückfragen zumI²C-Bootloader.
Damit es ein wenig verständlicher wird, werde ich nach und nach ein paarZusatzinformationen
erstellen. |
05.01.2013 |
Den Brick nach langer Zeit wieder ausgepackt und versucht eineBluetooth-Verbindung
aufzubauen. |
27.12.2012 |
Wenn man viel Zeit für Unsinn hat: Nachbau dermost useless
machine |
23.12.2012 |
So eben noch zum 4. Advent geschafft: AVR-Adventslicht |
17.08.2012 |
Meine Eagle-Lbr veröffentlicht |
07.08.2012 |
Tipps und Tricks mit LED-Tipps erweitert. |
31.07.2012 |
Laderegler für die Solarstromversorgung der Basisstation
des Rasenmähers fertiggestellt. |
29.07.2012 |
Fehler in der Software SUSAT behoben. |
19.07.2012 |
I²C-Bus-Platine fertig gestellt. |
13.07.2012 |
Die Chip-Aufkleber ein wenig verbessert. Außerdem Schablonen
für den Pollin-Breadboard-Adapter. |
01.07.2012 |
Regensensor für Rasenmäher (fast) fertig. |
01.07.2012 |
I²C-Werkstatt: I²C-Library auf NET 4.0 umgestellt. |
25.06.2012 |
Systembild zum autonomen Rasenmäher entworfen |
23.06.2012 |
Methode zum Kalibrieren des internen RC-Oszillators |
23.06.2012 |
Serielles Senden per Software |
09.06.2012 |
Universelle Bibliothek zum Universal Asynchronous Receiver
Transmitter |
03.06.2012 |
Begonnen, das Rad nicht ein zweites mal zu erfinden:AVR-Bibliothek. |
20.05.2012 |
Zum Rasenmäher-Projekt: GPS-Empfängerin
Betrieb genommen. |
08.05.2012 |
Verzeichnis gebräuchlicher Bauelemente in den EAGLE-Bibliotheken |
29.01.2012 |
Erste Überlegungen zu einem autonomen Rasenmäher:GPS. |
15.01.2012 |
Kleines Programm zum Inkrementieren der Build-Nummer
im AVR Studio 5 |
13.01.2012 |
Drehzahlregelung für MF70 durchgemessen (leider
nicht zufriedenstellend) und Konsequenzen |
02.01.2012 |
Drehzahlregelung für MF70 erfolgreich ausprobiert! |
30.12.2011 |
Konzept für ein serielles LCD |
17.12.2011 |
Kleinen "Mitternachts"-Fehler bei derWortuhr behoben
(ich war etwas länger auf) und das ganze als Windows Sidebar Gadget. |
09.12.2011 |
Nur zum Spaß: Wortuhr |
12.11.2011 |
Erste Erfahrungen mit dem AVR-Studio 5 |
24.08.2011 |
Drehzahlregelung für MF70 |
15.07.2011 |
Einfaches RS232-Terminal-Programm |
30.06.2011 |
"Syntax-Färbung" für C |
19.06.2011 |
Die Elektonik (Version 1) für die Fräse ist fertig. |
11.06.2011 |
Der Umbau der Fräse hat begonnen. |
30.05.2011 |
Fehler in USB-12-Bit-IO-Firmware behoben. |
28.05.2011 |
Abmessungen für Liftarm und Verbindungsstift |
26.05.2011 |
Einfärben der typischen AVR-Libc Datentypen in AVR-Studio
4 |
26.02.2011 |
Steckbrett LED-Adapter |
20.02.2011 |
Tipps & Tricks: Compiler-Options zur Größenoptimierung |
06.02.2011 |
NXT Spannungsverläufe analysiert |
04.02.2011 |
Simple Logic Analyzer mit FT232R |
06.01.2011 |
Messschieber für die Verfahrwege der Fräse könnenausgelesen
werden |
29.12.2010 |
Erste Aufkleber für die "Lieblingschips" |
28.12.2010 |
Kurzzeitgedächtnis erweitert (Tipps und Tricks) |
24.12.2010 |
Bauplan
für Greifer |
18.12.2010 |
CNC-Fräse: Erste erfolgreicheDrehversuche für die X-Achse |
17.12.2010 |
Projekt "CNC-Fräse" begonnen (Rubrik "Ideen") und Projekt "Servo" (Rubrik "NXT") |
15.11.2010 |
Rubrik USB ausgebaut: USB-Werkstatt und USB 12 Bit IO |
03.11.2010 |
Menü ein wenig umgestellt und Rubrik USB angefangen. Da gibt es vergrößerbare Bilder. |
17.08.2010 |
Erste Druckversionen der Seiten eingestellt (I²C-Werkstatt) |
10.08.2010 |
Bug in AVR312 dokumentiert (s. I²C-Werkstatt) |
06.08.2010 |
I2C-Werkstatt eingestellt |
15.05.2010 |
I2C-Bootloader eingestellt |
14.05.2010 |
ISP-Adapter eingefügt |
11.04.2010 |
Rubrik "Gescheitertes" hinzugefügt |
10.04.2010 |
Das ganze -Google zuliebe- auf CSS umgestellt |